Zubereitung
Zubereitung Hefebrötchen
Für die Hefebrötchen zuerst die Milch kurz erwärmen, bis sie lauwarm ist (Achtung: Passt hier gut auf, dass sie nicht zu heiß, sondern wirklich nur lauwarm ist, da sonst die Hefe abstirbt!). Danach die Hefe in die Milch “hineinbröckeln”, mit einer Gabel gut verrühren und ca. 10 Minuten quellen lassen.
In der Zwischenzeit das Mehl mit einer Prise Salz in einer großen Rührschüssel gut mischen. Danach das Hefewasser hinzufügen und mit der Küchenmaschine, zuerst bei geringer Geschwindigkeit, 5 Minuten kneten, bis sich alle Zutaten gut miteinander verbunden haben. Danach die Geschwindigkeit erhöhen und weitere 5 Minuten zu einem sehr geschmeidigen, weichen Teig kneten. Als Gradmesser gilt: Der Teig ist fertig, sobald er sehr „samtig“ ist und sich vom Schüsselrand gut ablöst. Den Teig danach abgedeckt für ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Er ist genug aufgegangen, sobald er sein Volumen verdoppelt hat.
Nach der Ruhephase, den Teig in 8 gleichgroße Stücke teilen und jedes Teigstück, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche, zu runden Kugeln formen. Danach 20 Minuten entspannen lassen. Während die Teiglinge rasten, den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Ein Ei in einer kleinen Schüssel aufschlagen und verquirlen. Das Ei auf der Küchentheke stehen lassen und Raumtemperatur annehmen lassen. Nachdem das Ei warm genug ist (kalte Flüssigkeit lässt die Teiglinge in sich zusammenschrumpfen!), die Teiglinge damit einstreichen und mit etwas groben Salz bestreuen. Danach jedes Brötchen kreuzweise einschneiden, auf das vorbereitete Backblech legen (zwischen den Brötchen genug Platz lassen!) und im vorgeheizten Backenofen 25 Minuten backen. Die Brötchen sind fertig, sobald sie goldgelb und schön aufgegangen sind.
Zubereitung Baked Eggs
Die Wärme des Backofens auf 175 °C Ober- und Unterhitze reduzieren und eine mittlere Auflaufform, in der 5 Brötchen Platz haben, bereitstellen.
Den Knoblauch abziehen und mit der Gemüsereibe fein reiben. In einer kleinen Schale das Olivenöl mit einer Prise Salz sowie dem geriebenen Knoblauch vermengen und zur Seite stellen. Parmesan fein reiben. Petersilie waschen und zum Trocknen auf ein Stück Küchenpapier legen. Danach fein hacken. Spinat waschen, das Wasser abschütteln und besonders dicke Stiele entfernen. Nun ebenfalls sehr fein hacken. Frühlingszwiebel von der äußersten Schicht befreien, waschen und in dünne Ringe schneiden. Von den vorbereiteten Hefebrötchen den Boden entfernen (nicht halbieren, sondern wirklich nur den untersten Teil abschneiden) und sie mit einem Löffel vorsichtig aushöhlen*, damit die Fülle Platz hat.
*Tipp: Das Innere und den Boden der Hefebrötchen natürlich nicht wegwerfen! Das weiche Innere kann gleich, während dem Backen, genascht oder später zu den Eiern gereicht werden. Ihr könnt es auch trocknen und zum Beispiel, zu einem späteren Zeitpunkt, Knödel damit herstellen. Die abgeschnittenen Böden schmecken richtig gut, wenn ihr sie vorher toastet. Sie werden dann super kross und können am nächsten Tag wie ein Knäckebrot belegt und gegessen werden.
Nun die Brötchen in die Form setzen und das ausgehöhlte Innere sowie die Schnittstellen mit dem vorbereiteten Knoblauchöl bestreichen. Den Rest des Öls wieder zur Seite stellen. Den Feta mit den Fingern zerbröseln und ca. ¾ davon mit dem Spinat, den Frühlingszwiebeln und einer Prise Salz vermischen. Danach die Fülle gleichmäßig auf die Hefebrötchen verteilen und sie dabei vorsichtig in die Brötchen hineindrücken. So bleibt noch genug Platz für die Eier. Anschließend in jedes Brötchen ein aufgeschlagenes Ei hineingleiten lassen - passt auf, dass das Eigelb heil bleibt - und mit ca. der Hälfte der Petersilie, dem Rest des Fetas, einer Prise Salz und Pfeffer sowie dem weißen und schwarzen Sesam bestreuen. Mit dem restlichen Knoblauchöl besprenkeln und für ca. 15 Minuten oder länger (je nachdem, wie ihr eure Eier mögt) backen. Nach ca. 10 Minuten die Brötchen kurz aus dem Ofen holen, mit dem Parmesan bestreuen und fertigbacken.
Die fertigen Baked Eggs mit dem Rest der Petersilie bestreuen und, falls nötig, nochmals mit einer Prise Salz und Pfeffer verfeinern. Wer will, kann noch eine Handvoll Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten, und sie über die Eier streuen. Das gibt einen tollen Biss und schmeckt herrlich nussig. Noch warm genießen!